Schweizer Vermögensungleichheit im internationalen Vergleich

Zwei Einträge des Datenblogs des Tagesanzeigers befassen sich mit der Vermögensungleichheit in der Schweiz. Der erste Beitrag vergleicht anhand des Gini-Koeffizients zur Vermögensverteilung nahezu alle Länder. Das Resultat: Das Vermögen in der Schweiz ist relativ betrachtet sehr ungleich verteilt. Der zweite Beitrag zeigt auf, dass Staaten mit hoher Vermögensungleichheit eine bessere Demokratie aufweisen.

Datenblog 1: Hier geht es zum Beitrag
Datenblog 2: Hier geht es zum Beitrag

Die Welt in Daten: Was wissen wir bezüglich Einkommensungleichheit

Max Roser von der Universtität Oxford analysiert die Entwicklung von Armut und Einkommensungleichheit. In diesem Zusammenhang veröffentlicht er verschiedene Visualisierungen seiner Untersuchungen, die aufzeigen dass Armut zwar abnimmt, aber Topverdiener mehr Einkommen akkumulieren. In einem Artikel des Guardians führt er aus, dass die Entwicklung der Ungleichheit kompliziert ist und differenziert betrachtet werden muss.

Max Roser’s Visualisierungen: Hier geht es zum Beitrag
Artikel The Guardian: Hier geht es zum Beitrag

Lohnungleichheit und Wachstum

Ein Artikel des Tagesanzeigers thematisiert, dass sich eine höhere Lohnungleichheit negativ auf das Wachstum auswirkt. Martin Baur, Chefökonom der Finanzverwaltung, führt in der Folge weitere negative Folgen von steigender Ungleichheit an. Auch Die Volkswirtschaft veröffentlichte einen Artikel zur selben Thematik, welcher die Argumente des ersten Artikels teilt

Artikel Tagesanzeiger: Hier geht es zum Beitrag

Artikel Die Volkswirtschaft: Hier geht es zum Beitrag

Sammlung von Kennzahlen zur ökonomischer Ungleichheit in der Schweiz

Verschiedene weltweite und nationale Institutionen veröffentlichen Indikatoren zur Entwicklung der Ungleichheit. Diese Daten sind öffentlich zugänglich. Nachfolgend sind die wichtigsten Datenbanken aufgelistet, die Indikatoren zur Schweiz beinhalten.

OECD Income Distribution Database: Link
Datenbank – Income and Living Conditions (EU-SILC, Eurostat): Link
Haushaltsbudgeterhebung (HABE, Bundesamt für Statistik): Link
Statistische Kennzahlen direkte Bundessteuer (Eidgenössische Steuerverwaltung, ESTV) : Link
Luxembourg Income Study Database (LIS) and Luxembourg Wealth Study Database (LWS): Link
The World Top Incomes Database: Link
Global Wealth Report der Credit Suisse (jährlich): Link

Verteilungsbericht 2015

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund analysiert in seinem Bericht die Entwicklung der Lohn-, Einkommens- und Vermögensverteilung der Schweiz. Das Fazit des Verteilungsberichts 2015: Die Vertilung zwischen den hohen und übrigen Einkommen hat sich akzentuiert. Die grossen Gewinner sind somit die Spitzenverdiener und die vermögensstarken Haushalte.

Bericht des SGB: Hier geht es zum Beitrag