Die tatsächliche Einkommensungleichheit scheint in der Schweiz nicht zu-, sondern eher abgenommen zu haben. Ein Kommentar von Reiner Eichenberger.
Auf der Suche nach Gerechtigkeit
In der Diskussion um eine gerechte Verteilung ökonomischer Ressourcen existieren unterschiedliche Vorstellungen von Gerechtigkeit. Markus Huppenbauer (Professor für Ethik) führt dies in der SonntagsZeitung aus, indem er auf die Theorie der Gerechtigkeit des Philosophen John Rawls (1921-2002) zurückgreift.
In der Schweiz öffnet sich die Lohnschere nicht
Avenir Suisse publiziert eine Studie, in der auf die Wohlstandsunterschiede in der Schweiz eingegangen wird.
1:12-Initiative: 5000 Swisscom-Löhne betroffen
Artikel im Bund über Reaktionen der Swisscom zur 1:12-Initiative.
1:135 – Lohnschere klafft weiter auseinander
Artikel im Bund über eine Studie der Gewerkschaft Unia zur Lohnschere in 41 Schweizer Unternehmen.
Nur eine grosse Firma erfüllt 1:12-Initiative
Artikel im Bund über einen Bericht von Travail.Suisse. Betrachtet wurde die Lohnspanne in 27 Schweizer Unternehmen.
Wie Schweizer reich werden
In einem Artikel im Bund über eine internationale Befragung von vermögenden Privatpersonen ist zu lesen, dass wohlhabende Schweizerinnen und Schweizer grösstenteils nicht durch unternehmerische Tätigkeiten zu ihrem Reichtum gekommen sind.
In der «Steuerhölle» Bern wohnen immer mehr Reiche
Trotz Finanzkrise: Im Kanton Bern gibt es immer mehr Millionäre und Superreiche – nicht zuletzt, weil in den letzten Jahren viele Personen mit grossem Vermögen ihre Zelte im Kanton Bern aufgeschlagen haben, wie im Bund zu lesen ist.
Ein Historiker ist zornig
Die Zunahme der sozialen Ungleichheit ist einer der dramatischsten Vorgänge der modernen Zeitgeschichte: Diese These vertritt der Historiker Hans-Ulrich Wehler in der Wochenzeitung.
Das sind die Irrtümer in der Ungleichheitsdebatte
Die Debatte um Abzocker, Mindestlöhne und wachsende soziale Gräben vergiftet das politische Klima. Das Problem: Die Diskussion wird von einer Vielzahl von Irrtümern dominiert, wie die Handelszeitung berichtet.
Mittelstand steigt ab. Die Tricks der Avenir suisse
Der bürgerliche Thinktank Avenir Suisse malt schwarz für den Mittelstand: Es droht der soziale Abstieg. Schuld sei der Staat, behaupten die Autoren. Ihre Herleitung ist falsch, sagt Werner Vontobel.
Effekte von Steuererhöhungen bei den Topeinkommen
Eine Analyse untersucht den Zusammenhang zwischen Veränderungen von Steuerraten und deren Auswirkung auf das Wirtschaftswachstum. Die Hypothese besagt, dass eine Senkung der Steuerraten bei Topeinkommen das Wachstum fördern sollte. Die Untersuchung testet diese Hypothese und verwirft sie.
Publikation: Hier geht es zum Beitrag