Der Ökonom Branko Milanović äussert sich im Interview zu verschiedenen Fragen zu Ungleichheit und Armut.
Artikel DerBund: Link
Poverty and Inequality in Switzerland
Collaborative research project of the School of Social Work, Bern University of Applied Sciences, the Institute of Sociology, University of Bern , and the Hautes écoles de travail social, HES-SO Geneva
Der Ökonom Branko Milanović äussert sich im Interview zu verschiedenen Fragen zu Ungleichheit und Armut.
Artikel DerBund: Link
Experten des World Economic Forums (WEF) kommen zum Schluss, dass die wachsende Ungleichheit bei Einkommen und Wohlstand zu den grössten Risiken für die Weltwirtschaft gehören.
Artikel in der Zeitung derbund: Link
Das Bundesamt für Statistik untersuchte die finanziellen und gesellschaftlichen Unterschiede innerhalb des Schweizer Mittelstandes. Das Resultat: Es bestehen bisweilen grosse Differenzen.
BFS Bericht: Link
Nirgends in der Schweiz sind die Vermögen so ungleich verteilt wie im Kanton Basel-Stadt. Ein Artikel der Tageswoche beschreibt die Ungleichheit der Vermögen im kantonalen, nationalen und internationalen Vergleich.
Artikel Tageswoche: Link
Wirtschaftsprofessor David Dorn äussert sich im Interview zu Lohnungleichheit und Vermögenskonzentration. Die Gründe der wachsenden Lohnungleichheit sieht er im technologischen Wandel und der in der Globalisierung.
Artikel Basler Zeitung: Link
Der neue Verteilungsbericht des SGB stellt Bemerkenswertes fest: Die tiefen Löhne stiegen zwar, wurden jedoch durch höhere Steuern und Abgaben wieder kompensiert. Des Weiteren haben die höchsten Einkommen von Steuersenkungen profitiert. Ein Artikel der NZZ relativiert die Ergebnisse des Berichts. SRF greift dieselbe Thematik auf und verdeutlicht die Ergebnisse des SGB-Berichts anhand von Grafiken.
Verteilungsbericht SGB: Link
Artikel Tagesanzeiger: Link
Artikel NZZ: Link
Infografiken SRF: Link
Im Rahmen des Swiss Economic Forum äussert sich Novartis-Präsident Jörg Reinhardt zur Lohnungleichheit. Er fordert, dass die Wirtschaft Hand zu guten Lösungen bieten müsse um das Wachstum der Lohnungleichheit zu dämpfen
Artikel Solothurner Zeitung: Link
Der Nobelpreisträger Angus Deaton vertrat am Swiss Economic Forum die Meinung, dass Ungleichheit unter anderem zu gutem Wettbewerb führt und somit positive Effekte haben kann. Die Durchlässigkeit der Einkommensverteilung sei entscheidend.
Artikel NZZ: Link
Während in den meisten Ländern die ökonomische Ungleichheit seit 1980 zugenommen hat, so hat die Ungleichheit global abgenommen. Die zitierte Studie lässt offen, in welche Richtung sich die Trends entwickeln werden.
Artikel NZZ: Link
Der Ökonom Branko Milanović äussert sich in einem Interview zum ökonomischen Niedergang der Mittelschicht und zu wachsender Ungleichheit.
Artikel der Zeit: Link
Das BFS publizierte die Ergebnisse einer Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen in der Schweiz. Neben anderen Erkenntnissen wird vor allem auf den vergleichsweise hohen Lebensstandard, die geringe Einkommensungleichheit und das Ausmass der Armut fokussiert.
UNICEF veröffentlichte einen Bericht zur Ungleichheit zwischen Kindern. Das Fazit: Die Lücke zwischen den untersten 10 Prozent der Kinder und dem Durchschnitt ist in den meisten Staaten gleich geblieben oder gar grösser geworden. Die Schweiz schneidet im internationalen Vergleich ausserordentlich gut ab.
Der Zusammenhang zwischen ökonomischer Ungleichheit respektive Umverteilung und Wachstum ist zentral. Eine Studie der OECD führt aus, weshalb Umverteilung keinen negativen Effekt auf das Wachstum habe. Kritiker argumentieren jedoch in die entgegengesetzte Richtung.
Artikel NZZ: Link
Das Bundesamt für Statistik untersuchte die Entwicklung der mittleren Einkommensgruppe. Die Haupterkenntnisse: Der Anteil dieser Bevölkerungsgruppe liegt im Zeitraum von 1998 bis 2013 bei 56,8% bis 61,3% der Gesamtbevölkerung und ist weitgehend stabil.
Dieser Beitrag der NZZ thematisiert, weshalb Gleichheit als normativer Wert mehr Gewicht gewonnen hat. Der Autor plädiert für einen neuen Begriff der ökonomischen Ungleichheit.
Artikel NZZ: Link
Laut der Hilfsorganisation Oxfam besitzen die reichsten 62 Menschen so viel wie die Hälfte der Weltbevölkerung. Weltweit hat die Ungleichheitskrise einen Höhepunkt erreicht. Die ungenügende Besteuerung von sehr grossen Vermögen spiele dabei eine zentrale Rolle.
An Economy For the 1%. Oxfam International
62 Reichste besitzen so viel wie die halbe Weltbevölkerung. DerBund
Wie das weltweite Vermögen verteilt ist. Infografiken. DerBund
“Die Volkswirtschaft” thematisiert in einem Artikel die Entwicklung der Einkommensungleichheit in der Schweiz. Ein Fazit: Die Resultate hangen stark von den verwendeten Daten ab. Des Weiteren werden Themen wie die Konjunkturentwicklung mit Ungleichheit in Verbindung gebracht.
Laut Bundesamt für Statistik haben die Unterschiede zwischen den höchsten und den niedrigsten Löhnen von 2012 auf 2014 abgenommen. Entsprechend melden die Medien die Lohnschere schliesse sich wieder ein wenig (der Bund). Die Ergebnisse überraschen (NZZ). Sie werden jedoch auch in Frage gestellt (infosperber).
Schweizerische Lohnstrukturerhebung 2014: Link
Artikel DerBund: Link
Artikel NZZ: Link
Kommentar infosperber: Link