In einem TED-Talk zeigt Verhaltensökonom Dan Ariely auf, wie sich die Vorstellungen bezüglich der Wohlstandsverteilung von der Realität sowie einer idealen, gerechten Verteilung unterscheiden.
Video Dan Ariely: Hier geht es zum Beitrag
Technologische Entwicklung gefährdet Mittelklasse
In einem Interview führt Wirtschaftsprofessor Erik Brynjolfsson aus, inwiefern die technologische Entwicklung Jobs zerstören wird und die Ungleichheit im Westen steigert. Er beschreibt, wie mit der Entwicklung umgangen werden könnte.
Artikel DerBund: Hier geht es zum Beitrag
Lohnungleichheit und Wachstum
Ein Artikel des Tagesanzeigers thematisiert, dass sich eine höhere Lohnungleichheit negativ auf das Wachstum auswirkt. Martin Baur, Chefökonom der Finanzverwaltung, führt in der Folge weitere negative Folgen von steigender Ungleichheit an. Auch Die Volkswirtschaft veröffentlichte einen Artikel zur selben Thematik, welcher die Argumente des ersten Artikels teilt
Artikel Tagesanzeiger: Hier geht es zum Beitrag
Artikel Die Volkswirtschaft: Hier geht es zum Beitrag
Handlungsbedarf bei der Umverteilung
Die NZZ nimmt in einem Beitrag die Umverteilung als Thema auf. Es wird dargelegt, dass nicht nur Gutverdienende vom Einkommenswachstum der letzten Jahre profitierten und folgert, dass bei der Umverteilung Handlungsbedarf besteht
Artikel NZZ: Hier geht es zum Beitrag
Einkommen der privaten Haushalte nehmen zu, Einkommensverteilung bleibt stabil
Eine Publikation des BFS widment sich der Entwicklung der Haushaltseinkommen und deren Verteilung. Es wird gefolgert, dass die Einkommen wachsen und die Verteilung stabil bleibt, da staatliche Umverteilungen aufkommende Ungleichheiten kompensieren.
Publikation des BFS: Hier geht es zum Beitrag
Umverteilung: Verlierer ist der Mittelstand
Die neu gegründete Stiftung CH2048 will aufzeigen, welche Teile der Bevölkerung von Umverteilungen und staatlichen Eingriffen profitieren oder verlieren. Der Mittelstand verliere durch die Umverteilung stärker als tiefere Einkommenschichten, so die Hauptaussage.
Artikel DerBund: Hier geht es zum Beitrag
Weltweite Vermögensverteilung und Ungleichheit
In einem Artikel der NZZ wird diskutiert, inwiefern sich die weltweite Vermögensverteilung verändert. Es wird ersichtlich, dass vor allem Wohlhabende von der expansiven Geldpolitik der Zentralbanken profitieren und somit die Ungleichheit steigt.
Artikel der NZZ: Hier geht es zum Beitrag
Schweizer Spitzenmanager sind Topverdiener
Werden die Saläre von Spitzenverdienern international verglichen, so verdienen schweizer Manager und CEO’s viel. Noch höher ausgezahlt werden amerikanische Manager.
Artikel DerBund: Hier geht es zum Beitrag
Einkommensverteilung auf Gemeindsebene
Der Bund (Tageszeitung) diskutiert in einem Blog die Einkommensverteilung auf Gemeindsebene. Eine interaktive Karte der Schweiz zeigt auf, wo die Einwohner am meisten verdienen.
Blogbeitrag zur Verteilung der Einkommen (DerBund): Hier geht es zum Beitrag
Lebensbedingungen in der Schweiz gehören zu den besten Europas
Eine Erhebung über die Einkommen und die Lebensbedingungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) untersuchte, wie sich die Lebensstandards europäischer Länder unterscheiden. Die Schweiz schneidet im 2013 mit einem der höchsten Lebensstandards gut ab. So war zum Beispiel die Ungleichheit der Einkommensverteilung in der Schweiz geringer als im europäischen Durchschnitt.
Meldung des BFS: Hier geht es zum Beitrag
Verteilung und Besteuerung des Vermögens in der Schweiz
Die ESTV publizierte die aktuellsten Steuerstatistiken. Zwei Blogs des Bundes greifen die wichtigsten Ergebnisse und Graphen auf. Der eine beschäftigt sich mit der Entwicklung der Vermögensverteilung, der andere nimmt die Besteuerung der Vermögen als Thema auf. Letztere habe seit 2000 abgenommen, so der Blog.
Blogbeitrag zur Vermögensverteilung (DerBund): Hier geht es zum Beitrag
Blogbeitrag zur Besteuerung der Vermögen (DerBund): Hier geht es zum Beitrag
Bundesrat will Massnahmen gegen die Lohnungleichheit ergreifen
Der Bundesrat diskutierte die Lohndiskriminierung und kam zum Schluss, dass zusätzliche Massnahmen ergriffen werden sollten. So will er die Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichten, regelmässig eine Lohnanalyse durchzuführen und die Durchführung durch Dritte kontrollieren zu lassen.
Mitteilung des Bundesrates: Hier geht es zum Beitrag
Lohnschere öffnet sich
Die Berner Zeitung BZ griff in einem Zeitungsartikel die Ergebnisse einer Analyse des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes auf. Dem SGB zufolge verdienen Topverdiener immer mehr und schlechter verdienende immer weniger. Daraus folgert der SGB, dass Handlungsbedarf besteht.
Artikel der Bernerzeitung: Hier geht es zum Beitrag
Konzentration des Weltvermögens in wenigen Händen
In neuen Untersuchungen zeigt sich, dass wenige Menschen einen substantiellen Teil des Weltvermögens besitzten. Die Milliardäre sind jedoch nicht eine homogene Gruppe: Die amerikanischen Reichen verdienten ihr Vermögen meist durch Firmengründung während europäische ihren Reichtum mehrheitlich erbten.
Artikel des Tagesanzeigers: Hier geht es zum Beitrag
BCensus-2014_latest Studie der Forschungsfirma Wealth-X
Bundesrat – Wohlstandsbericht: Einkommen und Vermögen steigen, Einkommensverteilung bleibt weitgehend stabil
Im neuen Wohlstandsbericht zeigt der Bundesrat die Verteilung und Entwicklung des Wohlstands in der Schweiz auf. Als Ergebnisse lassen sich festhalten, dass Einkommen sowie Vermögen in den letzten zehn Jahre gestiegen ist und die jüngsten Entwicklungen von der Finanz- und Wirtschaftskrise geprägt sind. Die Einkommensverteilung blieb dem Bundesrat zufolge stabil.
Veröffentlichung des Bundes: Hier geht es zum Beitrag
Der negative Zusammenhang zwischen Einkommensungleichheit und Wirtschaftswachstum
Standard & Poor’s veröffentlichte eine Studie zu den Auswirkungen der Ungleichheit in den USA. Darin wird beschrieben, dass sich Einkommensungleichheit negativ auf das Wachstum auswirkt – eine Erkenntnis, die lange ignoriert wurde.
Der Bund berichtete: Hier geht es zum Beitrag
Subjektive Ungleichheitswahrnehmung und Umverteilungspräferenzen
Eine Studie des Institut der deutschen Wirtschaft Köln untersuchte die subjektive Wahrnehmung von Ungleichheit und Umverteilungspräferenzen. Analysiert wurden diese Themen unter anderem im interantionalen Vergleich. Die interaktive Einschätzung der Einkommensverteilung ist weiter unten zu finden.
Studie zur Ungleichheitswahrnehmung und Umverteilungspräferenzen
Subjektive Wahrnehmung der Einkommensverteilung
Ungleichheit: Relative Armut wirkt demütigend
Der Philosophieprofessor Christian Neuhäuser schreibt in einem Artikel über die Wirkung relativer Armut. Je nach Kontext des sozialen Umfelds kann diese Armut demütigend wirken, weil die relativ Armen in der Öffentlichkeit als solche erscheinen.
Der Tagesanzeiger berichtete: Hier geht es zum Beitrag
Obligatorische Ausgaben und Umverteilung
Das Bundesamt für Statistik publizierte eine Studie zum Einfluss von obligatorischen Ausgaben auf die mittelständische Bevölkerung. Es wurde untersucht, inwiefern der Mittelstand durch staatliche Abgaben wie Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und Krankenkassenprämien stärker belastet wird. Das BFS kommt zum Schluss, dass keine überdurchschnittliche Belastung vorliegt.
Der Bund berichtete: Hier geht es zum Beitrag
Publikation des BFS Hier geht es zum Beitrag